Alle Kategorien

Kontakt aufnehmen

Keramisches Sichtungsrad

Ultrafeine Pulvertechnologie

Die Technologie zur Klassifizierung von ultrafeinen Pulvern trennt mikroskopisch kleine Partikel mithilfe spezieller Geräte präzise nach Größe. Sie findet breite Anwendung bei nichtmetallischen ultrafeinen Pulvern und anderen Materialien in Branchen wie Elektronik, Hochleistungskeramik und Hochtemperaturbeschichtungen.


Luftklassierer

Der Windsichter ist ein wesentlicher Bestandteil für die Verarbeitung von ultrafeinen Pulvern. Zu seinen Hauptkomponenten gehören der Einlass, der Lufteinlass, der Auslass, der Konuskörper, die Klassierkammer und der Motor. Das Arbeitsprinzip beruht auf der einstellbaren Drehgeschwindigkeit des Sichterrades, das eine Zentrifugalkraft erzeugt und mit dem durch den Lufteinlass eintretenden Luftstrom zusammenwirkt. Diese Kräfte beeinflussen die Bewegung von Partikeln unterschiedlicher Größe innerhalb der Klassierkammer, wodurch eine hochpräzise Trennung der Partikelgrößen erreicht wird.

Klassifizierungsscheibe - Keramische Klassifizierungsscheibe

Die Sichterräder sind die wesentlichen Bestandteile von Windsichtern und werden im Allgemeinen aus metallischen oder nichtmetallischen Werkstoffen hergestellt. Für Anwendungen, bei denen magnetische Verunreinigungen vermieden werden müssen, werden in der Regel nichtmetallische Sichterräder verwendet, die aus Hochleistungskeramik wie Zirkoniumdioxid, Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid hergestellt werden.

Die Herstellung eines integrierten Keramiksichterrads stellt zwei große Herausforderungen dar: Sintern und CNC-Bearbeitung. Schließlich müssen wir sicherstellen, dass das Rad auch bei Geschwindigkeiten von bis zu 6.000 Umdrehungen pro Minute dynamische Auswuchttests besteht, damit es im tatsächlichen Einsatz stabil und effizient arbeitet.


Die stromlinienförmige Verteilung innerhalb der Klassifikationskammer

Keramisches Sichtungsrad

Das Bild veranschaulicht außerdem die Verteilung der Gasströmungslinien im Längsschnitt der Klassierkammer. Wie in der Abbildung zu sehen ist, bildet der Luftstrom unregelmäßige horizontale Wirbel um das Sichterrad. Bemerkenswert ist, dass der Luftstrom im äußeren Bereich dieses Typs von Sichtrad in dieselbe Richtung wie die Drehung des Rads fließt und die Strömungsmuster innerhalb und außerhalb des Sichtrads gleichmäßig sind.


Tangentiale Geschwindigkeitsverteilung in der Klassifizierungskammer

Keramisches Sichtungsrad1

Bei der Zentrifugalklassierung von ultrafeinem Pulver wirkt sich die Größe der Tangentialgeschwindigkeit direkt auf die Zentrifugalkraft aus, der die Partikel ausgesetzt sind. Die Tangentialgeschwindigkeitsverteilung in der Klassierkammer ist in der Abbildung dargestellt. Bei diesem Klassierertyp ist die Tangentialgeschwindigkeit in der Klassierkammer durchweg positiv. Wenn der Luftstrom in die Lücken zwischen den Rotorblättern eintritt, bleibt die Tangentialgeschwindigkeit stabil. Dadurch werden Diskrepanzen in der Tangentialgeschwindigkeit zwischen dem inneren und dem äußeren Bereich des Sichterrads verhindert, wodurch eine ungleichmäßige Kraftfeldverteilung am äußeren Rand des Rads vermieden wird, die andernfalls die Effizienz der Partikelklassifizierung verringern würde.


Axiale Geschwindigkeitsverteilung auf der Sichterradoberfläche

Keramisches Sichtungsrad2

Das Bild zeigt ein Konturdiagramm der axialen Geschwindigkeitsverteilung auf der zylindrischen Oberfläche eines Sichterrades mit einem Außendurchmesser von 100 mm. Die axiale Geschwindigkeitsverteilung auf der Außenfläche des Sichterrads ist bei diesem Sichter relativ gleichmäßig, wobei die Geschwindigkeitswerte in den meisten Bereichen nahe Null liegen. Jegliche Axialgeschwindigkeit würde zu Schwankungen der Luftströmungsgeschwindigkeit führen, die der Aufrechterhaltung eines stabilen Strömungsfeldes abträglich sind und die Klassifizierungsgenauigkeit negativ beeinflussen würden.


Radiale Geschwindigkeitsverteilung zwischen den Sichterradschaufeln

Keramisches Sichtungsrad3

Das Bild zeigt ein Konturdiagramm der radialen Geschwindigkeitsverteilung des Luftstroms zwischen den Schaufeln des Sichtrads, wobei das Symbol "-" Gas anzeigt, das zur Mitte des Rotors strömt. Aus dem Bild ist ersichtlich, dass die Radialgeschwindigkeit zwischen den Schaufeln dieses Sichtrades im Bereich von -2~1m/s schwankt, wobei die Geschwindigkeitsverteilung relativ gleichmäßig ist.


Warum WEIERT CERAMICS TECHNOLOGY wählen?

WEIERT CERAMICS TECHNOLOGY ist ein direkter Hersteller von technischer Keramik in China - und kein Handelsvermittler. Wir liefern keramische Hochleistungskomponenten an Hersteller von Pulververarbeitungsanlagen und bieten direkte Lösungen für die Endnutzer dieser Systeme.

Mit fast 10 Jahren Erfahrung in der Herstellung von technischer Keramik sind wir in der Lage, hochwertige, kundenspezifische keramische Klassifizierungsscheiben und andere technische Keramikprodukte zu liefern. Wenn Sie einen zuverlässigen Partner für keramische Lösungen suchen, kontaktieren Sie uns jetzt! Ich bin zuversichtlich, dass unsere wettbewerbsfähigen Preise Ihnen ein breites Lächeln entlocken werden!

Referenzen:

[1] SHAPIRO M,GALPERIN V.Luftklassifizierung von Feststoffpartikeln: ein Überblick[J].Chemical Engineering and Processing,2005,44(2):279-285.
[2] XU N,LI G,HUANG Z.Numerische Simulation der Partikelbewegung im Turbo-Klassifikator[J].China Particuology,2005,3(5):275-278.
[3] 2016,22(2):82-85.DANG D,WANG K J.Effect of Classifier wheel speed on particle size distribution[J].China Powder Science and Technology,2016,22(2):82-85.
[4] 2015,66(s1):159-164. DANG D,WANG K J.Einfluss der Beschickungsrate auf das Strömungsfeld im Sichter[J].Journal of Chemical Industry and Engineering(China), 2015,66(s1):159-164.
[5] TONEVA P,EPPLE P,BREUER M,et al.Mahlung in einer Windsichtermühle - Teil I : Charakterisierung der Einphasenströmung[J].Powder Technology,2011,211(1):19-27.
[6] TONEVA P,WIRTH K E,PEUKERT W.Mahlung in einer Windsichtermühle - Teil II:Charakterisierung der Zweiphasenströmung[J].Powder Technology,2011,211(1):28-37.
[7] JIANG S Z,GE X L,WANG J X.Study of flow field in a horizontal turbo classifier[J].Non-Metallic Mines,1999,22(3):35-37.
[8] WANG X,GE X,ZHAO X,et al.Study on horizontal turbine classification[J].Powder Technology,1999,102(2):166-170.
[9] LIU D,SONG Y.Experimentelle Studie der Leitscheibenstruktur des FJJ-Modell-Wirbelsichters[J].Sulphur Phosphorus & Bulk Materials Handling Related Engineering,2012,111(6):13-15.
[10] SUN Z P,SUN G G,XU J.Einfluss des Deflektors auf die Klassifizierungsleistung eines horizontalen Turbosichters[J].China Powder Science And Technology,2016,22(1):6-10.
[11] BAUDER A,MÜLLER F,POLKE R.Untersuchungen zum Trennmechanismus in Prallradsichtern[J].International Journal of Mineral Processing,2004,74:S147-S154.
[12] REN W J,LIU J X,YU Y.Design of a rotor cage with non-radial arc blades for turbo air classifiers[J].Powder Technology,2016,292:46-53.
[13] YUE D X,DIAO X,LI S Y,et al.Computation of classifier cut size based on analysis of particle tracks[J].Chemical Industry and Engineering Progress,2012,31(9):1919-1925.
[14] TONG C,LI S Y,LI X.Numerische Simulation der Partikelklassifizierung mittels instationärer Verfolgung[J].Chemical Industry and Engineering Progress,2013,32(9):2061-2067.
Keramisches Sichtungsrad4
CONTACAT US